1) Fair für ALLE 💸 555

1) Fair für ALLE 💸 555

Photo by Alexander Mils / Unsplash

100% Fairness für beide Seiten

„Fei Lun“ das „fliegende Rad“ hat ein Logo mit Flügel und einem Speichenrad.

Frei übersetzt bedeutet 555 „Frei wie ein Vogel - im geschlossenen Wirtschaftskreislauf - Fair für ALLE“.

Die 5 Speichen des Rades stehen für die 5 chinesischen Elemente.

Man kann auch heute noch in China Büchlein kaufen, die als 555-Büchlein bekannt sind.

555 bedeutet im Chinesischen soviel wie 50:50 fair für beide Seiten. Die dritte 5 bedeutet absolut fair.

D.h. nicht wie beim Gold wo es keine 100%ige Reinheit gibt und deshalb maximal mit 999.5 gestempelt wird.

555 bedeutet deshalb 100% Fairness für beide Seiten.

In diese Büchlein trägt man seit jeher die gewährten Kredite ein, merkt sie sich bis sie durch Rückzahlung gestrichen werden und kreiert damit dezentralisiertes, zinsfreies Geld unter dem Volk, ohne die Banken oder den Staat einzuschalten. 👌

Quelle: Beitrag zum Fei Lun.


Bezahle unter 5 Sekunden
Bezahle oder lass dich bezahlen. Erhalte oder sende EUR (€) oder USD ($) in eUSD/Stablecoin oder MOB/Mobilcoin. Blitzschnell & niedrige Transaktionsgebühren. Versende Rechnungen in Sekundenschnelle. Abheben oder einzahlen: Mit deinem Bankkonto oder der Kreditkarte!

Erlaubnisfrei im KB5.net  Bezahle oder lass dich bezahlen, in weniger als 5 Sekunden


Von Mensch zu Mensch

Lass uns über zinsenlose Leihgaben von Mensch zu Mensch nachdenken, die dezentral sowohl klassisch mit 555-Büchlein oder effizient über die Blockchain unterstützt werden. Das „Fei Lun 555 💸 Leihsystem“ ist eine informelle, vertrauensbasierte Form der finanziellen Hilfe – ganz ohne Zinsen oder Gewinnabsicht.


Was sind zinsenlose Leihgaben?

  • Definition: Eine Person (Freund, Familienmitglied, Bekannter, ...) leiht einer anderen Person Geld oder eine Sachleistung ohne Zinsen und ohne vertragliche Verpflichtungen.
  • Ziel: Unterstützender Charakter bei gemeinsamen Projekt, für die Bildung, die Gründung eines Kleingewerbes, zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe oder auch für Notfälle.
  • Typische Beispiele:
    • Ein Freund leiht dir 500 € für eine Autoreparatur, die du in Raten zurückzahlst.
    • Eltern unterstützen ihr Kind beim Studienstart mit einem zinsenlosen Darlehen.
    • Nachbarschaftshilfe: Jemand leiht Werkzeuge oder Haushaltsgeräte ohne Gegenleistung.

Vorteile zinsenloser Leihgaben

  1. Keine finanzielle Belastung durch Zinsen: Im Gegensatz zu Bankkrediten oder informellen „Wucherdarlehen“ fallen keine zusätzlichen Kosten an.
  2. Flexibilität: Rückzahlungstermine und -modalitäten werden individuell vereinbart (z. B. monatliche Raten oder eine Pauschalzahlung).
  3. Vertrauen und Solidarität: Stärkt Beziehungen, wenn beide Seiten fair und verantwortungsvoll handeln.

Risiken und Herausforderungen

Trotz der guten Absicht können solche Absprachen zu Konflikten führen:

  1. Missverständnisse: Unklare Abmachungen („Wann genau soll ich zurückzahlen?“) erzeugen Frust.
  2. Beziehungsstress: Wenn die Rückzahlung sich verzögert, kann das Freundschaften oder Familienbande belasten.
  3. Fehlende Übersicht: Ohne schriftliche Aufzeichnung ist es schwer den Überblick zu behalten.

Empfehlungen für eine faire Abwicklung

Um Probleme zu vermeiden:

  1. Klare Absprachen:
    • Lege die Rückzahlungsmodalitäten fest (Betrag, Fristen, Raten).
    • Beispiel: „Ich zahle dir die 1.000 € in 10 Monatsraten à 100 € zurück, Beginn im Januar 2024.“
  2. Schriftliche Bestätigung:
    • Selbst bei Vertrauen: Eine schriftliche Notiz schafft Klarheit.
  3. Offene Kommunikation:
    • Sprich frühzeitig an, wenn sich die Rückzahlung verzögert – vermeide Schweigen.

Kultureller Kontext

In vielen Kulturen (auch im deutschsprachigen Raum) sind zinsenlose Privatkredite weit verbreitet, z. B.:

  • „Freundeskredit“: Kleine Beträge unter Bekannten.
  • Gemeinschaftsfonds: In Migranten-Communities (z. B. türkische „Sandık“-Systeme) oder Dorfgemeinschaften.
  • Religiöse Praxis: Im Islam sind zinsenlose Darlehen („Qard Hasan“) eine religiöse Pflicht zur Unterstützung Bedürftiger. 😊

Ich liebe und vertraue meinen Freunden und brauche keine Verträge und keine Anwälte. Ich möchte einfach ein privates, effizientes und dezentrales Aufzeichnungssytem zum Beispiel über die Blockchain verwenden.

Das ist eine großartige Idee! Ein privates, dezentrales Aufzeichnungssystem wie die Blockchain kann tatsächlich eine effiziente und transparente Möglichkeit sein, zinsenlose Leihgaben oder andere Vereinbarungen zwischen Freunden festzuhalten – ganz ohne formelle Verträge oder Anwälte. Die Blockchain bietet dabei Unveränderlichkeit, Transparenz und Sicherheit, während sie gleichzeitig die Privatsphäre schützt, wenn sie richtig eingesetzt wird.

Hier sind einige praktische Schritte, wie ein solches System entsteht:


1. Blockchain-basiertes Aufzeichnungssystem

Die Blockchain kann als digitales „Kreditheft“ genutzt werden, um Transaktionen oder Vereinbarungen festzuhalten. Hierfür gibt es verschiedene Ansätze:

Option A: Smart Contracts (z. B. auf Ethereum)

  • Funktion: Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die auf der Blockchain gespeichert sind. Du kannst z. B. Rückzahlungsbedingungen automatisch überwachen.
  • Beispiel:
    • Du erstellst einen Smart Contract, der festhält, dass Freund A 1.000 € an Freund B geliehen hat.
    • Der Smart Contract kann Rückzahlungsbedingungen (z. B. monatliche Raten) automatisch überprüfen und bestätigen.
  • Tools: Plattformen wie Ethereum, Binance Smart Chain oder Polygon bieten einfache Möglichkeiten, Smart Contracts zu erstellen.

Option B: Dezentrale Notizen (z. B. über IPFS oder Arweave)

  • Funktion: Du kannst Vereinbarungen als verschlüsselte Notiz auf einer dezentralen Speicherplattform wie IPFS (InterPlanetary File System) oder Arweave speichern.
  • Beispiel:
    • Du schreibst eine einfache Textdatei mit den Details der Leihgabe (z. B. „Freund A leiht Freund B 1.000 €, Rückzahlung bis 31.12.2025“).
    • Diese Datei wird verschlüsselt und auf IPFS hochgeladen. Nur du und deine Freunde haben den Schlüssel, um die Datei zu lesen.
  • Vorteil: Die Daten sind dezentral gespeichert und können nicht manipuliert werden.

Option C: Token-basierte Aufzeichnung (z. B. NFTs)

  • Funktion: Du kannst eine Leihgabe symbolisch als NFT (Non-Fungible Token) darstellen. Das NFT enthält alle relevanten Informationen (Betrag, Bedingungen, Parteien).
  • Beispiel:
    • Du erstellst ein NFT, das die Leihgabe von 1.000 € repräsentiert.
    • Sobald die Rückzahlung erfolgt ist, wird das NFT aktualisiert oder „verbrannt“.
  • Tools: Plattformen wie OpenSea oder Rarible ermöglichen die einfache Erstellung von NFTs.

2. Praktische Umsetzung

So kannst du vorgehen:

  1. Wähle eine Blockchain:
    • Für Smart Contracts: Ethereum, Binance Smart Chain oder Polygon.
    • Für dezentrale Speicherung: IPFS oder Arweave.
  2. Erstelle ein Wallet:
    • Jeder Beteiligte benötigt eine kryptografische Wallet (z. B. einfach im Brave Browser), um auf die Blockchain zuzugreifen.
  3. Dokumentiere die Vereinbarung:
    • Nutze Smart Contracts, NFTs oder verschlüsselte Notizen, um die Leihgabe festzuhalten.
  4. Teile die Informationen:
    • Gib den Beteiligten Zugriff auf die relevanten Daten (z. B. über einen privaten Schlüssel oder einen Link).

3. Vorteile eines Blockchain-Systems

  • Transparenz: Alle Beteiligten können die Vereinbarung einsehen.
  • Unveränderlichkeit: Einmal festgehalten, können die Daten nicht manipuliert werden.
  • Dezentralität: Es gibt keine zentrale Instanz, die kontrolliert oder zensiert.
  • Privatsphäre: Bei korrekter Verschlüsselung bleiben die Daten vertraulich.

4. Tools und Ressourcen

  • Brave Browser: Wallet für Ethereum und andere Blockchains. Alternativ: das MetaMask Plugin.
  • IPFS oder Arweave: Dezentraler Speicher für Dokumente.
  • Remix IDE: Plattform zum Erstellen von Smart Contracts.
  • OpenSea/Rarible: Für die Erstellung von NFTs.

5. Beispiel: Einfache Smart Contract-Vorlage (Solidity)

Falls du technisch versiert bist ist hier ein einfacher Smart Contract für eine zinsenlose Leihgabe:

pragma solidity ^0.8.0;

contract SimpleLoan {
    address public lender;
    address public borrower;
    uint256 public amount;
    uint256 public dueDate;

    constructor(address _borrower, uint256 _amount, uint256 _dueDate) {
        lender = msg.sender;
        borrower = _borrower;
        amount = _amount;
        dueDate = _dueDate;
    }

    function repay() public payable {
        require(msg.sender == borrower, "Only the borrower can repay.");
        require(block.timestamp <= dueDate, "Loan is overdue.");
        require(msg.value == amount, "Incorrect repayment amount.");
        payable(lender).transfer(msg.value);
    }
}

Fazit

Ein Blockchain-basiertes System ist eine moderne, effiziente und vertrauenswürdige Lösung, um Leihgaben zwischen Freunden festzuhalten. Es kombiniert die Vorteile von Transparenz und Dezentralität mit der Privatsphäre, die du in persönlichen Beziehungen schätzt.

Falls du Hilfe bei der technischen Umsetzung brauchst, gibt es viele Tutorials und Communities (z. B. auf Ethereum.org oder Reddit), die dich unterstützen werden. 😊

IPFS vs Arweave
Arweave und IPFS sind Open Source Systeme, dessen Quellcode du auch auf Github findest. Arweave ist wie IPFS auch ein Open-Source-Projekt. Du kannst den Quellcode auf GitHub einsehen und herunterladen. Arweave ist eine dezentrale Speicherplattform, die darauf abzielt, Daten dauerhaft und unveränderlich zu speichern – ein Konzept, das als „permanentes Web“

Teil 2) Mehr zur technischen Umsetzung findest du im IPVS vs Arweave Post.