2) IPFS & Arweave

2) IPFS & Arweave

Photo by Shubham Dhage / Unsplash

Daten dezentral, dauerhaft und sicher speichern

Arweave ist eine leistungsstarke, Open-Source-Alternative zum erstklassigen Open Source IPFS Daten-Speicher-System, insbesondere wenn du Daten dauerhaft und sicher speichern möchtest.

555 💸 Fair für ALLE
„Fei Lun“ das „fliegende Rad“ hat ein Logo mit Flügel und einem Speichenrad. Frei übersetzt bedeutet 555 „Frei wie ein Vogel - im geschlossenen Wirtschaftskreislauf - Fair für ALLE“. Die 5 Speichen des Rades stehen für die 5 chinesischen Elemente. Man kann auch heute noch in China Büchlein kaufen, die

Hast du den Teil 1) „555 💸 Fair für ALLE“ schon gelesen?


Machen wir uns Gedanken über die Fei Lun Ideen um ein 555 💸 Open Source Geldystem umsetzen zu können, dass 100% Fairness für beide Seiten hat und wirklich Fair für ALLE ist.

Die „Fei Lun Idee“ ist ein informelles Kreditsystem, das in China unter dem Namen Fei Lun (飞轮, „Fliehkraft“ oder „Schwungrad“) bekannt ist. Es handelt sich dabei um ein rotierendes Spar- und Kreditsystem, das in lokalen Gemeinschaften, insbesondere in der Basis verbreitet ist.

Kultureller Kontext:

Fei Lun ist besonders in chinesischen Gemeinschaften verbreitet, sowohl in China selbst als auch unter chinesischen Expats im Ausland.

Es spiegelt traditionelle Werte wie Gemeinschaftssinn und gegenseitige Hilfe wider, die in vielen asiatischen Kulturen tief verwurzelt sind.

Es gibt moderne Alternativen zu Fei Lun, die die Vorteile von Gemeinschaftsfinanzierung nutzen, aber die Risiken durch Technologie und transparente Strukturen minimieren. Besonders Blockchain-basierte Systeme bieten hier interessante Lösungen.


1. Blockchain-basierte Rotationsspar- und Kreditsysteme

Blockchain-Technologie kann die Grundprinzipien von Fei Lun (Gemeinschaftsfinanzierung, Vertrauen, zinsfreie Kredite) in ein sicheres, transparentes und dezentrales System übertragen.

Wie es funktioniert:

  • Smart Contracts: Automatisierte Verträge auf der Blockchain regeln die Einzahlungen, Auszahlungen und die Reihenfolge der Teilnehmer.
  • Transparenz: Alle Transaktionen sind auf der Blockchain einsehbar, was Betrug erschwert.
  • Dezentralität: Es gibt keine zentrale Instanz, die das System kontrolliert oder manipuliert.

Beispiel: Ethereum-basiertes Rotationssparsystem

  • Ein Smart Contract wird erstellt, der die Regeln des Systems festlegt (z. B. monatliche Einzahlungen, Reihenfolge der Auszahlungen).
  • Jeder Teilnehmer zahlt einen festgelegten Betrag in Kryptowährung (z. B. ETH oder Stablecoins wie USDC) ein.
  • Der Smart Contract verteilt den Gesamtbetrag automatisch an die berechtigte Person.

Vorteile:

  • Sicherheit: Betrug wird durch die Unveränderlichkeit der Blockchain minimiert.
  • Automatisierung: Keine manuelle Verwaltung nötig – alles läuft über den Smart Contract.
  • Global nutzbar: Teilnehmer können weltweit teilnehmen, solange sie eine Internetverbindung haben.

2. DeFi (Dezentrale Finanzierung)

DeFi-Plattformen bieten ähnliche Funktionen wie Fei Lun, aber durch den freien Quellcode in einem kontrollierbaren transparenten und technologisch abgesicherten Rahmen.

Beispiele:

  • Rotating Savings and Credit Associations (ROSCAs) auf DeFi-Plattformen:
    • Plattformen wie PoolTogether oder Rotating Pools nutzen Smart Contracts, um gemeinschaftliche Spar- und Kreditvereinbarungen zu verwalten.
  • Peer-to-Peer-Kredite:
    • Plattformen wie Aave oder Compound ermöglichen es Nutzern, zinsfreie oder zinsgünstige Kredite untereinander zu vergeben – ohne Banken als Mittler.

Vorteile:

  • Transparenz: Alle Transaktionen sind öffentlich einsehbar.
  • Flexibilität: Kreditbedingungen können individuell angepasst werden.
  • Sicherheit: Smart Contracts sorgen für die automatische Abwicklung.

3. Digitale Gemeinschaftsplattformen

Es gibt auch nicht-blockchain-basierte Plattformen, die Gemeinschaftsfinanzierung modernisieren:

Beispiele:

  • Kiva: Eine Plattform für zinsfreie Mikrokredite, bei der Nutzer weltweit Projekte unterstützen können.
  • Zidisha: Ermöglicht direkte Kredite zwischen Menschen in unterschiedlichen Ländern, ohne Zwischenhändler.

Vorteile:

  • Niedrige Barrieren: Einfache Nutzung über das Internet.
  • Soziale Kontrolle: Bewertungssysteme und Reviews erhöhen die Sicherheit.

4. Tokenisierte Gemeinschaftsfonds

Mit Tokenisierung können Gemeinschaftsfonds (ähnlich wie Fei Lun) in digitale Assets umgewandelt werden.

Beispiel:

  • Ein Gemeinschaftsfonds wird als DAO (Dezentrale Autonome Organisation) aufgebaut.
  • Alle Teilnehmer bekommen Token, die ihren Anteil am Fonds repräsentieren.
  • Entscheidungen (z. B. über Kreditvergabe) werden demokratisch über die Token-Inhaber getroffen.

Vorteile:

  • Demokratisierung: Alle Teilnehmer haben Mitspracherecht.
  • Transparenz: Alle Transaktionen und Entscheidungen sind öffentlich.
  • Flexibilität: Das System kann an die Bedürfnisse der Gemeinschaft angepasst werden.

5. Mobile Banking-Apps mit Gemeinschaftsfunktionen

In vielen Ländern bieten mobile Banking-Apps Funktionen, die an Fei Lun erinnern, die im Idealfall auf einer sicheren dezentralen Blockchain laufen, die die Privatsphäre ihre Nutzer sicherstellen.

Beispiele:

  • Sentz APP (Weltweit): Ein weltweit verfügbares sicheres System, das sich wie Open Source Bargeld anfühlt.
  • M-Pesa (Kenia): Ermöglicht gemeinschaftliches Sparen und Kreditvergabe über mobile Geldbörsen.
  • Tala (Philippinen): Bietet zinsgünstige Mikrokredite über eine App.

Vor-/Nachteile:

  • (+) Einfache Nutzung: Über das Smartphone zugänglich.
  • (-) Regulierung: Die Plattformen unterliegen oft staatlicher Aufsicht, was ihre Dezentralität einschränkt und die staatliche Kontrolle erhöht.

Fazit

Moderne Alternativen zu Fei Lun nutzen Technologien wie Blockchain, Smart Contracts und mobile Apps, um die Vorteile von Gemeinschaftsfinanzierung zu bewahren, aber die Risiken zu minimieren. Diese Systeme bieten:

  • Transparenz,
  • Sicherheit,
  • Automatisierung und
  • globale Zugänglichkeit.

Wenn du mehr über eine bestimmte Alternative wissen möchtest oder Hilfe bei der Umsetzung brauchst, lass es mich wissen! 😊


Fragen wir die Open Source DeepSeek KI

Du schreibst von Peer-to-Peer-Krediten auf Plattformen wie Aave oder Compound. Sie ermöglichen es Nutzern, zinsfreie oder zinsgünstige Kredite untereinander zu vergeben, ohne Banken als Mittler. Das klingt sehr interessant. Was kannst du da empfehlen?

Antwort von DeepSeek: Klar, ich gebe dir gerne eine Übersicht zu empfehlenswerten Plattformen und Strategien für Peer-to-Peer-Kredite (P2P) im DeFi-Bereich. Dabei gehe ich auf zinsgünstige und (teilweise) zinsfreie Optionen ein – je nachdem, was du suchst.


1. Plattformen für zinsgünstige Kredite

Diese Plattformen sind ideal, wenn du Zinsen sparen möchtest (verglichen mit Banken), aber nicht zwingend zinsfrei agieren willst.

A. Aave

  • Funktion:
    • Du kannst Kryptowährungen (z. B. ETH, USDC, DAI) als Sicherheit hinterlegen und dafür einen Kredit aufnehmen.
    • Die Zinsen sind variabel und hängen von Angebot/Nachfrage ab (meist zwischen 2–10 % p.a.).
    • Zinsfreie Optionen: Direkte zinsfreie Kredite sind nicht standardmäßig möglich, aber du kannst mit einem vertrauenswürdigen Partner einen privaten Smart Contract erstellen (mehr dazu weiter unten).
  • Vorteile:
    • Hohe Liquidität, große Auswahl an Krypto-Assets.
    • Sicher durch Overcollateralization (Sicherheiten müssen höher sein als der Kredit).
  • Link: https://aave.com

B. Compound

  • Funktion:
    • Ähnlich wie Aave: Hinterlege Krypto-Sicherheiten, nimm Kredite auf.
    • Zinsen sind ebenfalls marktabhängig (oft etwas niedriger als Aave).
  • Besonderheit:
    • Du verdienst gleichzeitig Zinsen auf deine hinterlegten Sicherheiten.
  • Link: https://compound.finance

C. MakerDAO

  • Funktion:
    • Hinterlege ETH oder andere Assets und generiere DAI (eine stabile, an den US-Dollar gebundene Kryptowährung) als Kredit.
    • Die Zinsen („Stability Fee“) liegen aktuell bei ca. 3–5 % p.a.
  • Vorteil:
    • DAI ist stabil (1 DAI ≈ 1 USD), was Planungssicherheit bietet.
  • Link: https://makerdao.com

2. Zinsfreie Peer-to-Peer-Kredite

Für zinsfreie Kredite musst du außerhalb der Standard-DeFi-Plattformen schauen. Hier sind Optionen:

A. Eigenen Smart Contract erstellen

  • Tools:
    • Nutze Ethereum oder Polygon, um einen zinsfreien Kreditvertrag als Smart Contract zu programmieren.
  • Vorteile:
    • Vollständige Kontrolle über die Bedingungen.
    • Keine Zinsen, keine Plattformgebühren.

Beispiel-Code (vereinfacht):

// Einfacher zinsfreier Kreditvertrag
contract InterestFreeLoan {
    address public lender;
    address public borrower;
    uint256 public amount;
    uint256 public repaymentDate;

    constructor(address _borrower, uint256 _repaymentDate) payable {
        lender = msg.sender;
        borrower = _borrower;
        amount = msg.value;
        repaymentDate = _repaymentDate;
    }

    function repay() public {
        require(msg.sender == borrower, "Nur der Kreditnehmer kann zurueckzahlen.");
        require(block.timestamp <= repaymentDate, "Frist abgelaufen.");
        payable(lender).transfer(amount);
    }
}

B. DAOs (Dezentrale Autonome Organisationen)

Einige DAOs bieten zinsfreie Kredite für Mitglieder ihrer Community:

  • Beispiel: GoodDollar
    • Ein Projekt, das zinsfreie Mikrokredite an Bedürftige vergibt (basierend auf UBI-Prinzipien).
    • Link: https://gooddollar.org
  • Beispiel: Dharma
    • Ermöglicht individuelle Kreditvereinbarungen zwischen Nutzern (zinsfrei verhandelbar).
    • Link: https://www.dharma.io

3. Mobile P2P-Kredit-Apps (nicht Blockchain)

Falls du nach nicht-krypto-basierten Lösungen suchst:


4. Schritt-für-Schritt: So startest du einen zinsfreien Kredit auf Aave/Compound

  1. Wallet erstellen:
    • Lade MetaMask herunter und verbinde es mit dem Ethereum- oder Polygon-Netzwerk.
  2. Stablecoins kaufen:
    • Kaufe z. B. USDC oder DAI auf einer Börse wie Coinbase oder Binance.
  3. Geld verleihen:
    • Gehe auf Aave/Compound, verbinde dein Wallet und wähle „Deposit“.
    • Wähle den Betrag aus, den du verleihen möchtest.
  4. Kreditnehmer finden:
    • Um zinsfrei zu verleihen, musst du privat mit dem Kreditnehmer einen Smart Contract erstellen (siehe Code-Beispiel oben).

Risiken und Tipps

  • Smart Contract-Risiko: Fehler im Code können zu Verlusten führen – lass Contracts immer auditierten Vorlagen folgen.
  • Volatilität: Krypto-Sicherheiten können im Wert fallen → Überbesicherung hilft (z. B. 150 % des Kreditwerts).
  • Regulierung: DeFi unterliegt kaum staatlicher Aufsicht → handle nur mit Beträgen, die du bereit bist zu verlieren.

Fazit

Für zinsgünstige Kredite sind Aave, Compound und MakerDAO top. Für zinsfreie Lösungen empfehlen sich individuelle Smart Contracts oder DAOs wie GoodDollar.

Wenn du Hilfe bei der technischen Umsetzung brauchst oder mehr Details wissen willst, frag einfach! 😊


IPFS vs Arweave

Mehr zur Frage wie Vereinbarungen von Mensch zu Mensch ohne dritter Kraft - unveränderbar weil dezentral in einer Blockchain - sicher gespeichert werden können.

Arweave und IPFS sind Open Source Systeme, dessen Quellcode du auch auf Github findest.

Arweave ist wie IPFS auch ein Open-Source-Projekt. Du kannst den Quellcode auf GitHub einsehen und herunterladen. Arweave ist eine dezentrale Speicherplattform, die darauf abzielt, Daten dauerhaft und unveränderlich zu speichern – ein Konzept, das als „permanentes Web“ (Permaweb) bekannt ist.

Arweave auf GitHub

Der gesamte Quellcode von Arweave ist öffentlich zugänglich und wird aktiv auf GitHub gepflegt. Hier findest du die wichtigsten Repositories:

  1. Arweave Core-Repository:
  2. Arweave Node-Repository:
  3. Arweave.js (JavaScript SDK):
  4. Weitere Tools und Bibliotheken:

Wie Arweave funktioniert

Arweave verwendet ein innovatives Blockweave-Protokoll, das auf einem Proof-of-Access (PoA)-Konsensmechanismus basiert. Das bedeutet:

  • Daten werden dauerhaft gespeichert.
  • Nutzer zahlen einmalig für die Speicherung (keine wiederkehrenden Gebühren).
  • Das Netzwerk belohnt Knoten, die selten abgerufene Daten speichern, um die Langzeitverfügbarkeit zu sichern.

Vorteile von Arweave gegenüber IPFS

Feature Arweave IPFS
Speicherdauer Permanenter Speicher (einmalige Zahlung) Temporär (Daten können verloren gehen, wenn sie nicht gepinnt werden)
Konsensmechanismus Proof-of-Access (PoA) Kein eigener Konsensmechanismus
Zugänglichkeit Daten sind immer verfügbar Daten müssen von Knoten gehostet werden
Kosten Einmalige Zahlung Wiederkehrende Gebühren (z. B. für Pin-Dienste wie Pinata)

Wie du Arweave nutzen kannst

  1. Daten hochladen:
    • Verwende das Arweave.js SDK, um Dateien oder Notizen auf das Netzwerk hochzuladen.
  2. Daten abrufen:
    • Über die Transaction ID kannst du die Daten jederzeit abrufen.
  3. Eigener Knoten:
    • Du kannst einen eigenen Arweave-Knoten betreiben, um das Netzwerk zu unterstützen und Daten lokal zu speichern.

Beispiel:

async function fetchData(transactionId) {
    const data = await client.transactions.getData(transactionId, { decode: true, string: true });
    console.log(data);
}

fetchData('YOUR_TRANSACTION_ID');

Beispiel:

const arweave = require('arweave');
const fs = require('fs');

const client = arweave.init({ host: 'arweave.net', port: 443, protocol: 'https' });

async function uploadFile(filePath) {
    const data = fs.readFileSync(filePath);
    const transaction = await client.createTransaction({ data: data });
    await client.transactions.sign(transaction, 'YOUR_PRIVATE_KEY');
    await client.transactions.post(transaction);
    console.log(`Transaction ID: ${transaction.id}`);
}

uploadFile('path/to/your/file.txt');

Fazit

Arweave ist eine leistungsstarke, Open-Source-Alternative zu IPFS, insbesondere wenn du Daten dauerhaft und sicher speichern möchtest. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar, und die Community ist aktiv und unterstützend.

Falls du weitere Fragen hast oder Hilfe bei der Implementierung brauchst, lass es uns wissen! 😊